Bibliothek

Im Jahre 2016 feierte die Stiftung ihr fünfzigjähriges Bestehen. Grundstock der Stiftungsbibliothek war eine bedeutende Bücherspende des großen Philatelisten Herrn Konsul Hermann Deninger in den ersten Jahren des Bestehens der Stiftung, die ca. 440 Bücher umfasste, darunter sehr seltene Werke.

Der Bestand wurde erfasst, katalogisiert und fortan hieß die kleine, aber feine Bibliothek der Stiftung zunächst „Deninger-Bibliothek. Im Laufe der Jahrzehnte wuchs der Bestand durch Bücherspenden des BDPh, durch die Belegexemplare der durch die Stiftung geförderten Werke und nicht zuletzt durch eine Bücherspende von annähernd tausend Büchern, beachtlich an. Da die Stiftung keinen Bibliothekar unterhielt, auch keine moderne Bibliothekssoftware zum erfassen der Bücher hatte, handelte es sich bei der Stiftungsbibliothek nicht um eine Bibliothek die man gut nutzen konnte, sondern mehr um eine Anhäufung von philatelistischen Büchern.

Im Jahre 2005 stellten wir daher dem Kuratorium der Stiftung ein Konzept zur Reorganisation der Stiftungsbibliothek vor, welches die Zustimmung des Kuratoriums fand. Wesentliche Eckpunkte dieses Konzeptes waren die zeitlich befristete Einstellung einer Bibliothekarin auf 400-Euro-Basis, die Anschaffung einer modernen Bibliothekssoftware und damit die Erfassung des gesamten Bestandes nach einer neu entworfenen Systematik von Sachgruppen.

Aufgrund der räumlichen Enge und des begrenzten Platzangebotes wurde darüber hinaus beschlossen, sämtliche Dubletten an befreundete philatelistische Bibliotheken abzugeben und an Briefmarkenkatalogen nur noch die aktuellste Ausgabe zu führen. Ebenso bieten wir keine periodisch erscheinenden Zeitschriftentitel mehr an. Eine Ausnahme bilden bei den Katalogen und den Zeitschriftentitel natürlich historisch bedeutende Ausgaben. Auch führt die Stiftungsbibliothek keine Werke mehr über Sammelgebiete wie Geld, Münzen oder Telefonkarten, sondern ausschließlich über Philatelie und Postgeschichte. Ferner verstärkte die Stiftung ihre Anstrengungen besonders im Ankauf seltenerer Werke. Der Katalog repräsentiert nunmehr den gesamten Bestand der Stiftungsbibliothek von annähernd 3.700 verschiedenen Bänden, die meisten in deutsch, aber auch einige Dutzend fremdsprachige Titel werden geführt.

Da wir eine Präsenzbibliothek sind, können wir Ihnen leider die Bücher nicht zuschicken.

Wenn Sie Einsicht in für Sie interessante Werke nehmen wollen, besuchen Sie uns.

Rufen Sie uns zwecks einer Terminabsprache an.